Allgemeine Informationen

Wie viel Produkt sollte ich verwenden?

Die benötigte Menge an Farbstoff hängt immer vom Gewicht des zu färbenden Stoffes und den Fasern ab, aus denen er besteht. Außerdem ist es wichtig, daran zu denken, dass eine geringere Menge an Farbstoff zu einer gedeckteren Farbe führt und andersherum.

Bei Textilfarbe beträgt die empfohlene Menge etwa 1 Beutel pro 250 g trockenen Stoff. Beachte, dass Baumwolle im Allgemeinen leichter zu färben ist als Nylon.

Ein wichtiger Aspekt, den du berücksichtigen solltest, ist die Grundfarbe des Kleidungsstücks. Eine dunkelblaue Hose, die verblasst ist, lässt sich viel schneller auffrischen als ein ursprünglich weißes Kleidungsstück blau zu färben.

Am besten testest du die Farbe auf einem kleinen Teil des Stoffes. Dazu kannst du überschüssigen Stoff von einer Naht abschneiden oder eine Kordel färben. Je nach Ergebnis kannst du die Menge der zu verwendenden Farbe anpassen.

In wie viel Wasser soll ich das Produkt auflösen?

Wenn du mehr als einen Beutel Färbemittel verwendest, kannst du weniger Wasser verwenden, um den Inhalt aufzulösen. Wenn du das Kleidungsstück oder den Stoff direkt in der Waschmaschine färben willst, kannst du den Inhalt des Beutels/der Beutel in das Flüssigwaschmittelfach geben.

Wenn du mehr als einen Beutel auf einmal verwendest, der jeweils in 250 ml Wasser aufgelöst wird, ist die Flüssigkeitsmenge zu groß, um in das Waschmaschinenfach zu passen.



Mehrere Beutel Tinktur können in 250 ml Wasser aufgelöst werden, normalerweise vier bis sechs. Achte darauf, dass sich das Pulver vollständig im Wasser aufgelöst hat und keine Rückstände vorhanden sind.



Wenn du mehr Wasser verwenden möchtest, kannst du den Inhalt der Beutel direkt in die Trommel der Waschmaschine geben. Beachte jedoch, dass dies nicht möglich ist, wenn du eine Waschmaschine hast, die überschüssiges Wasser ablässt, bevor sie das Waschprogramm startet. Der Farbstoff würde dann verloren gehen. Normalerweise kannst du beim Einschalten der Waschmaschine spüren, ob Wasser abgelassen wird, aber wenn du dir nicht sicher bist, ist es immer ratsam, die Farbe in einer kleineren Menge Wasser aufzulösen.

Wie lange kann ich das Farbbad aufbewahren?

Da die Tinktur in Wasser aufgelöst wurde und nur teilweise verwendet wird, empfiehlt es sich, sie in einem Glasbehälter vor Licht und Hitze geschützt aufzubewahren.

Textilfarbe ist nicht leicht verderblich, daher kann sie problemlos mehrere Monate gelagert werden.

Die Haltbarkeit von intakten Beuteln ist normalerweise unbegrenzt, die Tinktur kann sogar jahrelang an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden.

Kann ich eine Farbe mit Textilfarbe wiederherstellen?

Den Glanz wiederherzustellen und der Farbe eines Kleidungsstücks neues Leben einzuhauchen, ist durchaus möglich. Besonders dunkle Farben wie Schwarz, Dunkelblau oder Braun neigen dazu, durch häufiges Waschen oder längere Sonneneinstrahlung zu verblassen.

Ein Beutel Textilfarbe und ein Esslöffel Salz reichen in der Regel aus, um die Farbe einer Waschmaschine aufzufrischen. Die Regel von 1 Beutel pro 250 g Stoff kann auch angewendet werden.

Aybel bietet eine Palette von 59 Farben an, aus der du die für deine Bedürfnisse am besten geeignete auswählen kannst. Für spezifischere oder besondere Farben kannst du immer eine Kombination aus mehreren Farbtönen verwenden.

Weiß ist der einzige Farbstoff, der nicht hergestellt werden kann. Um einen Stoff zu bleichen, empfehlen wir dir, immer spezielle Bleichmittel zu verwenden.

Wie kann ich die Freisetzung von Farbe verhindern?

Wenn du ein Kleidungsstück gekauft hast, von dem du weißt, dass es mit der Zeit an Farbe verliert, kannst du dies mit unserem Aybel Fiske Fixiermittel verhindern. Aybel Fiske ist ein professionelles Fixiermittel, das sowohl für neue als auch für handgefärbte Stoffe verwendet werden kann.

Du kannst Aybel Fixiermittel in das Wasser der letzten Spülung oder in den Weichspüler geben, wenn du in der Waschmaschine färbst.

Wo finde ich die Gebrauchsanweisung?

Mit jeder Bestellung erhältst du eine gedruckte Bedienungsanleitung. Die Anleitung ist derzeit in den folgenden Sprachen erhältlich: Italienisch, Englisch, Deutsch, Niederländisch und Französisch. Außerdem sind alle 59 verfügbaren Farben auf der Rückseite der Anleitung aufgeführt. 

Du kannst sie auch hier einsehen.

Techniken und Einsatzmöglichkeiten

Kann ich Tie Dye, Dip Dye und Batik machen?

Ja, natürlich! Fast alle Färbetechniken sind machbar. Ob du nun Pulver- oder Flüssigfarbe kaufst, die Möglichkeiten sind fast endlos.

In unserem Blog findest du interessante Artikel über verschiedene Färbetechniken und kannst dich für deine eigenen kreativen Projekte inspirieren lassen.

Kann ich das Färbemittel mit einem Pinsel verwenden?

Bei Stoffen oder Bezügen, die nicht entfernt werden können, wie z. B. Polster oder Tapeten, kann Textilfarbe mit einem Pinsel oder Spray aufgetragen werden.

Du kannst ein Tütchen Tinktur verwenden, das du in etwa einem halben Liter (oder einem Liter) warmem Wasser auflöst, und mit der Anwendung beginnen.

Vergewissere dich, dass sich keine Pulverreste in der Flüssigkeit befinden und füge Salz (20/30 Gramm) und Essig hinzu, wenn der Stoff aus Wolle, Polyamid, Nylon oder Seide besteht.

Lass sie nach dem Auftragen trocknen und trage bei Bedarf Aybel Fiske Fixiermittel auf, damit die Farbe aushärtet und dauerhaft erhalten bleibt.

Wie funktioniert die Kombination von mehreren Farben?

Eine bestimmte Farbe mit Textilfarbe zu erzeugen, ist dasselbe wie mit den üblichen Farben. Rot und Gelb ergeben ein Orange, Blau und Gelb ein Grün, usw. Die Farbkombinationen sind endlos, aber es braucht Kreativität und Geduld, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Wenn du Farben mischst, gehe immer vorsichtig vor, nimm eine Schüssel mit viel Wasser und beginne mit einer Grundfarbe. Um zum Beispiel ein Grün zu mischen, fang mit einer gelben Grundfarbe an und füge nach und nach blaues Pulver hinzu. Es ist immer einfacher, eine helle Farbe abzudunkeln als umgekehrt.

Kann ich Baumwollmusselin mit Aybel-Farbe färben?

Musselinestoffe werden in der Regel aus Baumwollfasern hergestellt, die beim Färben meist gute Ergebnisse liefern. Hydrophile Stoffe liefern jedoch unterschiedliche Ergebnisse, die manchmal nicht optimal sind.

Das liegt an den Behandlungen, mit denen der Stoff behandelt wird, um einerseits wasserabsorbierend und andererseits schmutzabweisend zu sein. Diese Eigenschaften erschweren das Färben.

Die häufigsten Probleme sind das ständige Ablösen der Farbe, manchmal sogar nach 5 oder 6 Wäschen bei 90 Grad, oder die Unwirksamkeit der gelben Farbe im Vergleich zu z. B. Flieder- oder Cyclamenfarben.

Wenn du mit dem Gedanken spielst, Muslins zu färben, probiere zuerst einen aus. Wenn du ihn dann zusammen mit einem kleinen Stück weißen Stoff wäschst, kannst du sehen, wie lange er noch Farbe abgibt.

Trotzdem wollen wir nicht vom Färben hydrophiler Stoffe abraten, denn meistens sind die Ergebnisse sehr gut.

Kann ich meinen Badeanzug färben?

Das hängt von der Art des Stoffes ab, aus dem das Kostüm hergestellt ist. Die Zusammensetzung des Stoffes findest du auf dem Etikett des Kostüms. Wenn er aus Polyester oder anderen stark wasserabweisenden Fasern besteht, wird das Färben nicht funktionieren. Bei allen anderen Stoffen hingegen solltest du gute Ergebnisse erzielen, aber pass auf, dass die Aufdrucke immer sichtbar sind und die Nähte nicht eingefärbt werden.

Um eine Vorstellung vom Ergebnis zu bekommen, kannst du ein Stück Stoff von der Innenseite oder von einer Spitze abschneiden und die Farbe darauf testen.

Kann ich Vorhänge färben?

Wenn du die Farbe deiner Vorhänge ändern oder sie einfach aufhellen willst, kannst du das mit Textilfarbe tun. Da diese normalerweise sperrig und schwer sind, brauchst du eine Menge Farbe. Hier sind einige Tipps, um Enttäuschungen zu vermeiden und gute Ergebnisse zu erzielen.

1. Nicht alle Vorhänge können gefärbt werden

Es ist möglich, dass einige Vorhänge Polyester enthalten, und wenn das der Fall ist, kann dieser Stoff nicht gefärbt werden. Das Gleiche gilt auch für das Garn, das zur Herstellung des Stoffes verwendet wird und das selbst Polyester enthält.

Es sollte auch beachtet werden, dass die Behandlung mit wasserabweisenden Substanzen während der Produktion das Endergebnis ebenfalls negativ beeinflussen kann.

2. Befolge immer die Waschanleitung

Jedes Kleidungsstück, das du kaufst, hat ein Etikett mit Waschanweisungen; das gilt auch für Gardinen. Schau auf diesem Etikett nach, bei wie vielen Grad sie gewaschen werden können und wie die Stoffzusammensetzung ist. Achte immer auf das Vorhandensein von Polyester. Wenn die Vorhänge zu 100% aus diesem Material bestehen, färben sie nicht. Ist dagegen nur ein gewisser Prozentsatz vorhanden, raten wir trotzdem vom Färben ab, weil das Ergebnis trotzdem unbefriedigend sein wird.

3. Die Waschanleitung ist nicht vorhanden

Handgefertigte oder maßgefertigte Vorhänge tragen in der Regel keine Etiketten und Waschanweisungen. Wenn du keine Ahnung von der Zusammensetzung des Stoffes hast, teste zunächst nur einen kleinen Teil davon und überlege, ob es sich lohnt, ihn zu färben.

4. Übe

Riskiere nicht, Dutzende oder Hunderte von Euro umsonst auszugeben. Kaufe zunächst ein Päckchen Farbstoff und teste es, um sicherzugehen, dass das Ergebnis sicher ist.

Suche dir einen kleinen Teil des Stoffes, den du abschneiden kannst, normalerweise in der Nähe des oberen Saums oder der Nähte. Wenn es überschüssige Nähte gibt, verwende auch diese, damit du die Farbe auf dem Garn testen kannst.

Gib etwas Färbepulver in ein Glas und gib heißes Wasser dazu, lass es sich gut auflösen. Tauche das Stück Stoff in die Lösung und warte etwa eine halbe Stunde. Spüle es dann gut aus und beobachte, wie der Stoff reagiert hat. Wenn das Ergebnis zufriedenstellend ist, kannst du die Farbe deiner Wahl kaufen, um deine Vorhänge zu färben.

5. Experimentiere mit verschiedenen Farben

Stoffe wie Baumwolle, Seide und Nylon reagieren alle unterschiedlich auf das Färben. Wichtig ist, dass du immer die Basis berücksichtigst, von der du ausgehst. Ein sanftes Gelb auf einem schwarzen Stoff zu verwenden, ist etwas anderes, als einen gelben Stoff schwarz zu färben.

Deshalb empfehlen wir immer, verschiedene Farben auszuprobieren. Versuche es mit dunkleren und helleren Tönen oder kombiniere verschiedene Farben miteinander.

Du kannst mehrere Gläser mit verschiedenen Farben und Kombinationen füllen. Du brauchst nicht viel Farbe zu verwenden, ein Beutel reicht für 10 verschiedene Portionen.

Viel Spaß beim Experimentieren, aber probiere es auf jeden Fall zuerst an alten Stoffen oder Kleidungsstücken aus.

6. Die Wassertemperatur ist zu niedrig

Die ideale Temperatur zum Färben von Stoffen ist 90°C. Vorhänge können in der Regel bei maximal 30-40°C gewaschen werden und neigen selbst bei diesen Temperaturen oft zum Schrumpfen. Es ist schwierig, beim Färben bei niedrigen Temperaturen gute Ergebnisse zu erzielen, weil die Farbe nicht gut an den Stofffasern haftet und deshalb zu weich ist.

7. Lasse den Stoff länger einweichen

Wenn du bei niedrigen Temperaturen färbst, beobachte die Intensität der Farbe auf dem Stoff, indem du ihn aus dem Färbebad nimmst oder durch das Bullauge der Waschmaschine beobachtest, ob das Wasser die gleiche Farbe wie der Stoff hat.

Wenn du siehst, dass der Stoff hell bleibt und sich nur schwer färben lässt, kannst du ihn länger im Wasser lassen, notfalls auch über Nacht. Die Färbung ist erst dann perfekt, wenn sich die Farbe des Stoffes nicht mehr verändert. Wenn du in der Waschmaschine färbst, kannst du nach der Hälfte des Waschgangs aufhören und den Stoff in der Maschine lassen.
Einweichen, wobei darauf zu achten ist, dass das Wasser im Korb die gesamte Ladung bedeckt und dass er von Zeit zu Zeit gewendet wird.

Kann ich Sitzbezüge für Autos, Boote oder Wohnmobile färben?

Das Färben der Sitzbezüge von Autos, Booten oder Wohnmobilen ist eine großartige Möglichkeit, ihre Farbe aufzuhellen und ihnen neues Leben einzuhauchen.

Bevor du einen Bezug färbst, wäre es optimal, wenn du ihn abnehmen könntest, damit du ihn in die Waschmaschine stecken kannst. Wenn der Bezug sehr alt oder empfindlich ist, ist es immer ratsam, ihn
färbe sie mit der Hand. Bei Beschichtungen, die sich nicht entfernen lassen, kannst du die Farbe mit einem Pinsel oder einem Zerstäuber auftragen.

Für Sitzbezüge werden in der Regel keine Waschanleitungen mitgeliefert, so dass es schwierig ist, die Zusammensetzung des Materials festzustellen, und man muss bei der Auswahl vorsichtig sein
das richtige Färbeverfahren. Bei Wolle oder Nylon fügst du für ein gutes Ergebnis einfach ein wenig Essig zum Farbbad hinzu. Gib auch etwas Salz hinzu, um eine gleichmäßige Abdeckung und eine gute Haftung der Farbe auf dem Stoff zu gewährleisten.

Wenn du hingegen feststellst, dass die Farbe nach kurzer Zeit ausgewaschen ist oder gar nicht sofort haftet, hast du es höchstwahrscheinlich mit Polyester zu tun. Dies ist das einzige Material, das sich nicht mit einem gewöhnlichen Textilfarbe färben lässt.

Wir empfehlen immer, eine Farbe zu wählen, die dem Original sehr nahe kommt oder sogar um einen oder mehrere Töne dunkler ist. Um eine hellere Farbe oder eine, die sich komplett vom Original unterscheidet, zu erhalten, muss der Stoff zuerst gebleicht werden. Bei alten oder empfindlichen Stoffen ist das Bleichen jedoch nicht zu empfehlen, da es sie dauerhaft beschädigen kann.

Wenn du große Mengen Stoff färben möchtest, empfehlen wir dir immer, zunächst einen Beutel pro Farbe zu kaufen und zu testen, bevor du fortfährst. Alle Farben können auch miteinander kombiniert werden, so dass du experimentieren kannst, bis du den Farbton und die Intensität findest, die dir am besten gefallen.

Mögliche Probleme

Kann ich einen mit Bleichmittel befleckten Stoff färben?

Um zu versuchen, diese Art von Flecken zu beseitigen, musst du zunächst eine Prise Farbstoff in 100 ml Wasser auflösen und bei Bedarf etwas Salz und Essig hinzufügen. Dann kannst du versuchen, den Fleck mit Hilfe eines Wattestäbchens zu färben.

Es ist schwierig, unter so vielen Möglichkeiten die perfekte Farbe zu finden, aber du kannst mit einem hellen Farbton beginnen und ihn dann bei Bedarf abdunkeln, aufwärmen oder abkühlen.

Es braucht sicherlich ein gutes Auge und etwas Geduld, um die perfekte Farbe zu erreichen, aber in den meisten Fällen ist es möglich, der Grundfarbe sehr nahe zu kommen. Rote, blaue oder gelbe Grundfarben können verwendet werden, um einen bestimmten Farbton aufzuwärmen oder abzukühlen. Braun und Schwarz werden verwendet, um dunklere Töne zu erzeugen.

Beginne immer mit einer hellen Basis und werde dunkler, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Wenn du mit dem Ergebnis zufrieden bist, färbe das gesamte Kleidungsstück, damit die Farbe einheitlich ist.

Nach dem Färben erschienen Flecken auf dem Stoff

Es kann manchmal vorkommen, dass nach dem Färben Flecken auf dem Stoff entstehen. Es gibt verschiedene Arten von Flecken und damit auch verschiedene Ursachen. Die häufigsten Ursachen sind die folgenden:

  1. Der Stoff ist neu und nicht ausreichend gewaschen: Neue Stoffe und Kleidungsstücke werden in der Regel gestärkt, um das Gewebe zu versteifen. Außerdem ist es nicht ungewöhnlich, dass sie während des Produktionsprozesses mit wasser- oder schmutzabweisenden Mitteln imprägniert werden, was bedeutet, dass der Farbstoff nicht gleichmäßig vom betreffenden Stoff aufgenommen wird. Die meisten dieser Schutzstoffe werden nach ein paar Wäschen entfernt. Deshalb ist es immer empfehlenswert, neue Stoffe gründlich zu waschen, damit sie das Wasser und damit die Farbe gut aufnehmen können. Für eine gründlichere Reinigung empfehlen wir dir, statt des klassischen Waschmittels eine Spülmaschinentablette zum Waschen von Kleidungsstücken aus Baumwolle oder Nylon zu verwenden. Sei jedoch vorsichtig bei empfindlichen Stoffen wie Seide oder Kaschmir, die ruiniert werden könnten, wenn sie mit einer zu aggressiven Seife wie Spülmaschinenseife gewaschen werden.
  2. Der Stoff ist alt und/oder abgenutzt: Mit alten Vorhängen, Kissen oder Kleidungsstücken lassen sich in der Regel sehr gute Färbeergebnisse erzielen. Aber Vorsicht: Da sie nicht gründlich gewaschen wurden, können sich nach dem Färben Flecken bilden. Oft sind Fettrückstände die Ursache, da sie auf dem Stoff mit bloßem Auge kaum zu erkennen sind. Das passiert am häufigsten, wenn das Kleidungsstück oder der Stoff bei einer zu niedrigen Temperatur gewaschen wurde. Sonnencremes und Make-up sind ebenfalls schwer zu entfernen. Vor dem Färben
    Bei allen Stoffen ist es wichtig, dass du sie bei der höchsten zulässigen Temperatur, die auf dem Etikett angegeben ist, und mit einem guten Waschmittel wäschst. Für nicht zu empfindliche Stoffe wie Seide oder Kaschmir ist Geschirrspülmittel anstelle der klassischen Waschmaschinenseife eine gute Alternative.
  3. Die Waschmaschine war zu voll: Wenn du hellere Streifen als die Farbe bemerkst, mit der du den Stoff gefärbt hast, ähnlich wie Knitterfalten, ist es wahrscheinlich, dass die Waschmaschine zu voll war und die Kleidung deshalb nicht richtig gewaschen hat. Die Waschmaschine sollte bis zu zwei Dritteln ihres Fassungsvermögens gefüllt werden, wobei darauf zu achten ist, dass die Ladung nicht zu sehr verdichtet wird. Wenn sich zu viele Kleidungsstücke oder Stoffe in der Trommel befinden, wird das Wasser beim Waschen nicht gleichmäßig verteilt, was zu Flecken oder Farbunterschieden führt. Achte immer darauf, dass die Waschmaschine groß genug für die Menge an Kleidungsstücken ist, die du auf einmal färben willst.
  4. Zu wenig Rühren: Beim Färben von Hand ist es wichtig, ständig zu rühren, um sicherzustellen, dass der Stoff die Farbe gleichmäßig aufnimmt. Sobald du den Stoff in das Färbebad tauchst, ist es wichtig, sofort mit dem Rühren zu beginnen, um Flecken zu vermeiden. Wenn du nach 5 oder 10 Minuten siehst, dass sich die Farbe gut auf dem Stoff verteilt hat, kannst du im Abstand von 15 Minuten 1 oder 2 Minuten weiterrühren. Falls nötig, kannst du nach ein paar Stunden weniger häufig umrühren und den Stoff über Nacht einweichen lassen.
  5. Die Waschmaschine entleert das Restwasser vor dem Start des Waschprogramms: Wenn du sehr große Flecken siehst oder die Farbe im Vergleich zum erhofften Ergebnis sehr blass ist, liegt die Ursache wahrscheinlich in der Funktionsweise der Waschmaschine. Wenn du den Inhalt des Färbepakets direkt in die Trommel gegeben hast, ist es möglich, dass die Waschmaschine vor dem Start des neuen Waschgangs das Restwasser des vorherigen Waschgangs abgelassen hat und dadurch auch die Farbe abgelassen hat. Damit das nicht passiert, achte auf das Geräusch des ablaufenden Wassers, sobald du die Waschmaschine einschaltest.
Farbunterschiede nach dem Färben

Das Färbeergebnis kann von Fall zu Fall variieren. Die Farben können von den Angaben auf der Website oder der Verpackung abweichen.

Alle Stoffe sind unterschiedlich und reagieren unterschiedlich. Selbst wenn dieselbe Farbe verwendet wird, können die Ergebnisse variieren. Es kann auch vorkommen, dass es Unterschiede gibt, je nachdem wie und ob ein Kleidungsstück vor dem Färben gewaschen wurde. Manchmal kann es vorkommen, dass Waschmittel, die wasserabweisende oder bleichende Mittel enthalten, das Endergebnis beeinflussen.

Denke immer daran, dass die meisten Farben aus einer Mischung von Primärfarben wie Rot, Blau und Gelb bestehen. Alle anderen Farben werden als Sekundärfarben bezeichnet, eben weil sie aus der Kombination der Primärfarben hervorgehen.

Denim ist zum Beispiel meist in Blautönen gehalten, enthält aber gleichzeitig Spuren von Rot. Das verleiht ihm einen violetten Unterton. Blau wiederum findet sich oft in Grautönen, Gelb in Grüntönen und so weiter.

Beim Färben dringt die Farbe in die Fasern des Stoffes ein. Wenn sie Stoffe findet, die die Farbe leichter aufnehmen als andere, führt das zu einem anderen Endergebnis. So kann zum Beispiel Dunkelblau zu Violett werden, Grau zu Blau und Grün nicht grün genug.

Damit du mit dem Ergebnis nicht enttäuscht bist, solltest du die Farbe an einem kleinen Stück Stoff testen, bevor du fortfährst.

Helle Farben lassen sich viel leichter wiederherstellen, während es bei dunkleren Tönen schwieriger ist. In diesen Fällen ist es wichtig, vor dem Färben zu bleichen. Das geht mit speziellen Produkten, die in Fachgeschäften oder online erhältlich sind.

Du kannst auch Bleichmittel verwenden, um ein Kleidungsstück zu bleichen, wobei du darauf achten solltest, dass du es vorher verdünnst. Bei einer zu hohen Konzentration können die Stofffasern beschädigt werden.

Nach dem Bleichen des zu färbenden Kleidungsstücks ist es ratsam, es mehrmals und eventuell mit Spülmittel zu waschen, um alle Spuren von Bleichmittel oder Bleiche zu entfernen. Das erleichtert das Anhaften und die Aufnahme der Farbe und sorgt für eine
besseres Ergebnis.

Warum bleibt die Waschmaschine schmutzig?

Jede Waschmaschine hat ein Spülprogramm, das am Ende jedes Waschgangs aktiviert wird und dazu dient, Rückstände von Schmutz, Waschmittel und Bakterien aus der Trommel zu entfernen. Wenn dieser Vorgang nicht erfolgreich ist, werden diese Rückstände nicht entfernt und können bei nachfolgenden Waschgängen übertragen werden.

Kalk kann leicht Schmutz und damit auch Farbstoffe aufnehmen und abgeben. Wenn sich zu viel Kalk in der Waschmaschine befindet, beeinträchtigt dies wahrscheinlich den Erfolg des Spülvorgangs. Eine weitere Ursache können kleine Kleidungsstücke, wie z. B. eine Socke, sein, die im Filter stecken bleiben.
der Waschmaschine. Achte auch auf Fusselrückstände.

Die Waschmaschinenhersteller empfehlen immer eine regelmäßige Reinigung und jeder bietet ein anderes spezifisches Produkt an. Du kannst die Reinigungsanweisungen auch in der Bedienungsanleitung deiner Waschmaschine finden.

Wenn die Waschmaschine gut gewartet und regelmäßig gereinigt wird, sind Kalk und andere Schmutzrückstände praktisch nicht vorhanden und du kannst deine Kleidungsstücke ohne Probleme färben. Bei alten, schlecht gewarteten oder defekten Waschmaschinen ist eine gründliche Reinigung notwendig, bevor du fortfahren kannst.

Wenn du Zweifel an der Funktionstüchtigkeit deiner Waschmaschine hast, empfehlen wir dir, dich für die Handwäsche zu entscheiden.

Das Färben hat keine Ergebnisse gebracht

Wenn du nach dem Färben des Kleidungsstücks oder des Stoffs keine Ergebnisse erzielst, ist der Stoff wahrscheinlich ein Polyester oder eine stark wasserabweisende Faser. In einigen seltenen Fällen kann das Problem auch auf die Funktion deiner Waschmaschine zurückzuführen sein.

Polyester ist der einzige Stoff, der nach dem Färben keine Ergebnisse liefert. Dieser Stoff erfordert nämlich eine sehr hohe Wassertemperatur (etwa 190 Grad) und einen speziellen Farbstoff. Polyester kann nicht mit normaler Textilfarbe gefärbt werden. Deshalb ist es immer eine gute Idee, das Etikett zu lesen und sicherzustellen, dass das Kleidungsstück nicht aus Polyester ist.

Bei Stoffen mit einer gemischten Zusammensetzung aus Polyester und anderen Fasern variiert das Endergebnis je nach Polyesteranteil. Wenn du z. B. eine Zusammensetzung aus 30 % Polyester und 70 % Polyamid hast, erhältst du einen helleren Farbton, da die Farbe nur von den Polyamidfasern absorbiert wird.

Um sicherzustellen, dass der Stoff, den du färben willst, nicht wasserabweisend ist, tauche eine Ecke davon in Wasser. Wenn das Wasser abrutscht und nicht aufgesaugt wird, passiert beim Färben das Gleiche und das Ergebnis ist gleich null.

Manchmal ist es möglich, dass die Ursache für das Färbeversagen auf den Gebrauch der Waschmaschine zurückzuführen ist. Manche Waschmaschinen lassen überschüssiges Wasser ab, bevor sie das Waschprogramm starten, und auf diese Weise geht die Farbe, die du in die Trommel gegeben hast, verloren. Normalerweise kannst du beim Einschalten der Waschmaschine hören, ob Wasser abgelassen wird. Wenn das der Fall ist, könnte das der Grund dafür sein, dass dein Stoff nicht gefärbt wurde.

Du hast die Antwort nicht gefunden, die du gesucht hast?

Kein Problem, du kannst dich bei jedem Anliegen an unseren Kundenservice wenden! Wir bemühen uns, innerhalb von 24 Stunden zu antworten (außer an Wochenenden und Feiertagen).

Wenn du bereits eine Bestellung aufgegeben hast und dich danach erkundigen möchtest, gib bitte unbedingt die Bestellnummer oder alternativ den vollständigen Namen des Inhabers an.

Schreib uns an info@aybel.shop

kontaktiere uns